Pariser Messen erhöhen den Einsatz
Wird geladen...
Während
Aber Clergerie tut mehr, als Farben aussuchen und Strohballen schleppen. Seit der Übernahme von Who’s Nexts größtem Konkurrenten, der Pariser Messe Prêt-à-Porter Paris, im letzten Jahr, hat sich Clergeries Vision herauskristallisiert. Sein erster Schritt: die Messe von September auf Juni zu verschieben. “September war dumm,” sagte er. Die ukrainische Modedesignerin Elena Burenina ist sich nicht so sicher. Das ist das dritte Mal, dass sie mit einem Stand in Paris dabei ist, zuvor bei Prêt-à-Porter Paris. Ihr ist aufgefallen, dass das Markenniveau gehoben wurde, aber sie beschreibt das neue Datum als “bedenklich”. “Die Besucher sind im Juni noch nicht bereit zu kaufen. Sie möchten sich vorher umschauen,” bemerkt die Designerin. “Die Tatsache, dass die Messe zunehmend internationaler wird, ist eine positive Entwicklung. Es ist gut, dass auch Markennamen aus verschiedenen Ländern ihre Modevisionen vorstellen können.”
Eine Internationalisierung ist genau, worauf es Clergerie ankommt. Deshalb gibt es eine Ausstellung von zehn Designern aus verschiedenen Ländern, die ihre Version des ‘It-Girls’ vorstellen. Außerdem wurde spezielle Aufmerksamkeit auf japanische Marken gerichtet. Von den 2000 teilnehmenden Markennamen stammen 59% aus Frankreich, aber laut Clergerie kommt es für diese hauptsächlich darauf an, dass ausländische Besucher die Messe frequentieren. Das Ziel für das nächste Jahr: 50% ausländische Besucher.
Zusätzlich zu Who's Next Prêt-à-Porter Paris können Besucher sich auch Eclat de Mode - Bijorhca, die Accessoiremesse anschauen. Modehäuser und große Einzelhändler können auch Fatex besuchen, eine Messe, die sich auf Produktion und Verkaufspolitik spezialisiert. Laut Messeleiterin Agnès Etame-Yescot besuchen Firmen wie Zadig & Voltaire, Otto, Hugo Boss und Premaman die Akquisitionsmesse. Teilnehmer kommen größtenteils aus Asien. Auch wenn China noch der größte Hersteller der Welt ist, nehmen Bestellungen dort jedoch ab – vor allem wegen steigender Arbeitskosten – und Bangladesch fasst Fuss. “Der Preis ist immer noch das wichtigste Kriterium für die Besucher,” sagt Etame-Yescot. Das ist auch genau der Grund, warum Mhamud Khan aus Bangladesch nach Paris gereist ist. “Ich nehme auch an amerikanischen Messen teil, aber der europäische Markt bietet mir mehr Möglichkeiten. Der Preis ist hier wichtiger.”