Marktstudie: Bio-Baumwolle wächst wie von selbst
Wird geladen...
Laut OE wurden im vergangenen Jahr weltweit bereits 4,3 Milliarden US-Dollar mit Textilien aus Bio-Baumwolle umgesetzt, Tendenz weiter rasant steigend. Zu den größten Abnehmern zählen C&A, Nike, Walmart, H&M, Adidas und Levi Strauss, sowie die US-Firmen Williams-Sonoma, Anvil Knitwear, Target, Greensource Organic Clothing Co. und Nordstrom aber auch die schweizerische Coop. Entsprechend gestiegen ist auch die Produktion der begehrten Bio-Baumwolle, die bereits in 25 Ländern dauerhaft angebaut wird und dort 253 Hektar Land einnimmt. Die Gesamtproduktion belief sich 2009 auf über 175.000 Tonnen nach 145.000 Tonnen im Jahr zuvor.
Angesichts dieser Wachstumszahlen sehen sich die Förderer des Bio-Marktes in ihrer Arbeit bestätigt und verweisen auf die Krisenresistenz des Geschäfts. „Viele dachten, die Rezession würde den Handel mit biologisch angebauten Produkten zum Erliegen bringen, aber die Märkte entwickelten sich genau gegenläufig“, freut sich OE-Direktorin LaRhea Pepper, die zugleich als Co-Autorin an dem nun vorgelegten Report mitgewirkt hat. Sie ist sich sicher, dass der Markt für Bio-Baumwolle sowohl im laufenden, als auch im kommenden Jahr weiter stark wachsen wird und prognostiziert ein Plus von mindestens 20 bis 40 Prozent. 2010 sollen 5,1, 2011 dann sechs Milliarden US-Dollar mit ökologisch korrekter Mode umgesetzt werden.
Foto: Organic Exchange