• Home
  • V1
  • Leads
  • Marktstudie: Bio-Baumwolle wächst wie von selbst

Marktstudie: Bio-Baumwolle wächst wie von selbst

Wird geladen...

Scroll down to read more
Leads

Seit bewusste Ernährung, fair gehandelte Textilien und nachhaltiges Wirtschaften in den westlichen Industrienationen zum Massentrend geworden sind, floriert der weltweite Handel mit entsprechenden Produkten wie biologisch angebauter Baumwolle. Ungeachtet

aller negativen Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise stiegen die weltweit generierten Umsätze mit Bio-Baumwolle im vergangenen Jahr exorbitant um 35 Prozent an, so die unabhängige US-Organisation „Organic Exchange“ (OE).

Laut einer nun von OE veröffentlichten Marktstudie wird das Organic-Business vor allem durch Großaufträge global agierender Modekonzerne beflügelt, die immer öfter „gesunde“ Produkte in ihr Portfolio aufnehmen. Vor zehn Jahren galten Bio-Liebhaber oftmals noch als verbrämte Körnerfresser mit Gutmenschen-Fimmel, die man gerne mal belächelte; heute gehören ökologisches Bewusstsein, gesunde Ernährung und „saubere“ Kleidung jedoch längst zum modernen Lifestyle. Gerade die zahlungskräftige Bildungselite, urbanes Szene-Volk und Vertreter aus der Kreativwirtschaft, – von jeher Hauptzielgruppen der meisten Modemarken – finden Bio-Ware immer chicer. Um sie langfristig als Kunden zu binden und zugleich Imagepunkte zu sammeln, setzten immer mehr Marken auf biologische Textilien, verpassen ihnen ein frisches Design und platzieren sie als stylische Must-Haves zusätzlich zu ihren Basiskollektionen.

Laut OE wurden im vergangenen Jahr weltweit bereits 4,3 Milliarden US-Dollar mit Textilien aus Bio-Baumwolle umgesetzt, Tendenz weiter rasant steigend. Zu den größten Abnehmern zählen C&A, Nike, Walmart, H&M, Adidas und Levi Strauss, sowie die US-Firmen Williams-Sonoma, Anvil Knitwear, Target, Greensource Organic Clothing Co. und Nordstrom aber auch die schweizerische Coop. Entsprechend gestiegen ist auch die Produktion der begehrten Bio-Baumwolle, die bereits in 25 Ländern dauerhaft angebaut wird und dort 253 Hektar Land einnimmt. Die Gesamtproduktion belief sich 2009 auf über 175.000 Tonnen nach 145.000 Tonnen im Jahr zuvor.

Angesichts dieser Wachstumszahlen sehen sich die Förderer des Bio-Marktes in ihrer Arbeit bestätigt und verweisen auf die Krisenresistenz des Geschäfts. „Viele dachten, die Rezession würde den Handel mit biologisch angebauten Produkten zum Erliegen bringen, aber die Märkte entwickelten sich genau gegenläufig“, freut sich OE-Direktorin LaRhea Pepper, die zugleich als Co-Autorin an dem nun vorgelegten Report mitgewirkt hat. Sie ist sich sicher, dass der Markt für Bio-Baumwolle sowohl im laufenden, als auch im kommenden Jahr weiter stark wachsen wird und prognostiziert ein Plus von mindestens 20 bis 40 Prozent. 2010 sollen 5,1, 2011 dann sechs Milliarden US-Dollar mit ökologisch korrekter Mode umgesetzt werden.

Foto: Organic Exchange