LVMH: Kerngeschäft schwächelt
Wird geladen...
Recht
Trotzdem geben sich die Verantwortlichen durchaus zuversichtlich, was die künftige Entwicklung der schwächelnden Geschäftsbereiche angeht. Die neuesten Kreationen aus dem Lederwaren-Segment seien sehr erfolgreich gewesen, und das sowohl bei Louis Vuitton, als auch bei Fendi. Zudem habe die Marke Céline ebenfalls mit ihren Accessoires und Schuhkreationen punkten können.
Konzentration auf Wachstumsmärkte
Man sei zuversichtlich, trotz der unsicheren, ökonomischen Gesamtlage, die zu Beginn des Geschäftsjahres ausgegebenen Ziele erreichen zu können, so das LVMH-Management. Man werde seine auf Innovation und gezielte Expansion auf den relevanten Wachstumsmärkten ausgerichtete Strategie unbeirrt weiter verfolgen und so für eine insgesamt positive Umsatzentwicklung sorgen, heißt es aus dem Firmensitz in Paris. Man werde sich dabei ganz auf die Stärke der eigenen Marken verlassen, um seine globale Vorherrschaft auf dem Luxusgütermarkt nicht nur zu behaupten, sondern bis zum Ende des Geschäftsjahres weiter auszubauen. Konkrete Maßnahmen zur Umsetzung dieser Strategie wurden bislang jedoch nicht benannt.Unter dem Dach von LVMH vereinen sich derzeit die Modemarken Louis Vuitton, Céline, Loewe, Kenzo, Givenchy, Thomas Pink, Fendi, Emilio Pucci, Donna Karan, Marc Jacobs, Berluti und Nicholas Kirkwood.
Foto: Givenchy