Deutsche Modehändler online wenig überzeugend
Wird geladen...
Im
Adidas, Esprit, Zara, Asos und Zalando waren die Unternehmen, die am besten dastanden. Bei ihnen funktionierten Onlineshop und der gesamte Bestellprozess nahezu reibungslos und alle relevanten Kundenkriterien wurden mit “gut” bis “sehr gut” bewertet. "Hier haben die Unternehmen gute Arbeit geleistet, denn es werden alle Kundenerwartungen abgebildet und umgesetzt", erläuterte Professor Strähle.
S. Oliver, Nike, Otto, Puma, Bereshka, HSE24, Opus und Bestseller gehören ebenfalls zu den Multitalenten, während die Stärken von americanapparel.de, Mango, 3suisses, Topshop, frontlineshop.de, Breuninger, Landsend, Pull & Bear, Stylebob.de, verbaudet.de und H&M im Marketing liegen. Durch einen guten Bestellprozess zeichnen sich Tchibo, Kaufhof, Sportscheck, dress-for-less.de, Bon Prix, C & A, Klingel, Tom Tailor und amazon.de aus. Wenig überzeugend im Gesamtergebnis waren Urban Outfitters, Conley’s, Brands for Friends, karstadt.de, Impressionen und Heine. Aus der Bewertung herausgefallen ist Hugo Boss, da die Testbestellung wegen eines geschweiterten Zahlungsvorgangs abgebrochen werden musste.
Die Onlinebezahlung ist ein Bereich, der bei den meisten Unternehmen sehr heterogen und wenig vereinheitlich ist. Der Kunde muss sich also für jeden Onlineshop auf eigene Zahlungsarten und -bedingungen einstellen. Die Studie fordert deshalb eine Diskussion über einen einheitlichen Standard in der Onlinebezahlung. Professor Strähle kommentierte das Online-Bestellerlebnis: "Vergleicht man dies mit dem Stationärhandel, in dem es einheitlich in allen Läden eine Kasse mit Kartensystem gibt, dann wirkt eine Onlinebezahlung wie ein sich immer wandelnder Dschungel.”
Entgegen der Erwartung zeigten die Testergebnisse, dass die reinen Onlineanbieter gegenüber den Warenhäusern und Multichannelanbietern keinen Vorteil haben. "Dies erstaunt, weil davon auszugehen ist, daß sich diese ausschließlich auf diesen Vertriebskanal konzentrieren können und ihre Schnelligkeit und Flexibiliät nutzen könnten", sagte Strähle. Das heißt für den Kunden leider, dass die gleichen Fehler – besonders im Marketing und im Prozessablauf – bei den meisten Onlineanbietern auftreten, unabhängig von der Art des Geschäfts.
Foto: Esprit