• Home
  • V1
  • Leads
  • Deutsche Ladenkonzepte wenig überzeugend

Deutsche Ladenkonzepte wenig überzeugend

Wird geladen...

Scroll down to read more
Leads

Im internationalen Vergleich bildet der deutsche Einzelhandel nach wie vor nicht gerade die Speerspitze in Sachen Innovation und Ideenreichtum. Obwohl sich mittlerweile so manche Marke im globalen Wettbewerb gut platzieren konnte,

präsentiert sich derzeit kein deutscher Vertreter mit einem besonders überzeugenden Konzept.

Geht es nach den internationalen Branchenvertretern, stellen sich hiesige Ladenkonzepte noch immer als recht bieder und einfallslos heraus, zumindest im Vergleich zu Anbietern aus den USA, Großbritannien, Australien oder Spanien. Allerdings können sich deutsche Händler derzeit auch nicht mit ihren Konkurrenten aus Brasilien, Indien oder Russland messen - so steht es zumindest in der Tabelle der Nominierten für die World Retail Awards. Unter den 48 ausgewählten Kandidaten für den weltweit wichtigsten Einzelhandelspreis ist in diesem Jahr kein einziger deutscher Vertreter gelistet.

Wenn im Rahmen des Branchengipfeltreffens, dem World Retail Congress, der vom 25. bis 28. September in Berlin stattfindet, die begehrten Auszeichnungen vergeben werden, sind die Deutschen nur Zuschauer. Nominiert sind hingegen besonders viele Shopkonzepte aus Großbritannien. Die Insulaner stellen mit Marks & Spencer Plc, The Co-operative Food, Kingfisher Plc, sowie den Online-Stores Not on the High Street, Ocado, Tesco, JC Penney, Debenhams, Marks and Spencer und Newlook allein zehn Kandidaten in den vier wichtigsten Kategorien Store Design of the Year, Responsible Retailer of the Year, Etailer of the Year – Pure Play und Etailer of the Year – Multichannel.

In jeder Kategorie sind sechs Anbieter nominiert, unter anderem auch für das innovativste Format oder Business Modell. Warum sich in der langen Kandidatenliste kein einziges Unternehmen aus Deutschland wieder findet, ist ebenso rätselhaft wie besorgniserregend. Zwar gilt Deutschland nach wie vor als einer der wichtigsten Märkte für den internationalen Einzelhandel, in Sachen Design, Präsentation und neuen Konzepten bleiben die nationalen Branchenvertreter jedoch weit hinter der Konkurrenz aus dem Ausland zurück.

Immerhin finden sich noch einige deutsche Firmen im Teilnehmerfeld des World Retail Congress‘, darunter Metro, C&A und Karstadt. Die klangvolleren Namen kommen jedoch auch hier aus dem Ausland und heißen LVMH, Galeries Lafayette, Tommy Hlfiger, H&M oder Calvin Klein. Insgesamt werden im September mehrere Hundert Firmenvertreter aus aller Welt in Berlin erwartet, um die Zukunft der Branche zu diskutieren.

Foto: World Retail Congress