Brillentrends 2013 von und mit Mister Spex
Wird geladen...
Wussten Sie, dass unsere moderne, so genannte Ohrenbrille
mit Bügeln seitlich der Schläfen erst Anfang des 18. Jahrhunderts entstand und in den 1920er Jahren noch erhebliche Konkurrenz durch Monokel, Zwicker & Co. hatte? Dekorative Ein-Gläser-Fassungen an filigranen Ketten oder reich verzierten Halterungen wurden ins Gesicht geklemmt oder in der Hand gehalten und galten als todschickes Accessoire, aber wären heute – abgesehen von der Sehhilfe – wohl eher unpraktisch. Historisch sind die ersten Brillen für Altersweitsicht in Europa ab dem 14. Jahrhundert in vielen Klöstern mit Schreibern belegt und wurden zum regelrechten Verkaufsschlager mit der Erfindung des Buchdruckes. Brillen galten jedoch als Luxusgut und wurden hauptsächlich von der gelehrten Oberschicht genutzt – Bilder von der hochnäsigen, besserwisserischen Brillenschlange kursieren daher heutzutage immer noch.
Zudem waren „Mode“ und „Brille“ jahrzehntelang keineswegs synonym. Der Status der Brille als unförmige, therapeutische Korrektionsfassung hielt sich hartnäckig. Etliche Teenager-Generationen litten unter lediglich sechs Kunststoff-Fassungen („Kassengestell“), deren Kosten von deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen wurden. Diese Marktlücke wurde erst 1981 geschlossen, als in Cuxhaven einer der bekanntesten deutschen Optikerfilialen attraktive und bezahlbare Sehhilfen anbot. Design und Status haben sich seitdem radikal gewandelt und die Brille gehört heutzutage zu einem der wichtigsten Fashion-Accessoires.
Daher kann auch im kommenden Jahr wieder aus reichhaltigen Trends geschöpft werden: Für Damen dominieren Cateye-Modelle, die Herren fallen mit Brillen, welche die Brauenlinien betonen, auf und Retro bleibt sowieso die Nummer eins. Während die Formen stets klar und strukturiert bleiben, ist die Auswahl der Designs riesig: Animal-Prints, Colour-Blocking, Puder- und Clean-Looks, Eiscremefarben und Farbverläufe bringen frischen Wind in die Brillenmode. Matte Texturen und auffällige XXL-Modelle mit Halb- oder Vollrand lösen minimalistische Schnitte ab. Brillen avancieren geradewegs zum heimlichen Fashion-Darling 2013! Das Beste: Dank zahlreicher Online-Shops, wie z.B. Mister Spex & Co. steht Ihnen die ganze Palette stylisher Optik-Highlights auch außerhalb der Modemetropolen 24 Stunden täglich zur Verfügung. Sie zögern, weil Sie die persönliche Beratung, korrekte Messung der Glasstärke und Überprüfung des Sitzes der Brille vermissen? Selbst das ist heutzutage kein Problem mehr: mittlerweile gibt es Partneroptiker-Programme, die eng mit den Online-Händlern kooperieren. Perfekter Rundum-Service vor Ort, atemberaubende Brillenmode und unschlagbare Preise sind damit garantiert.
Zudem waren „Mode“ und „Brille“ jahrzehntelang keineswegs synonym. Der Status der Brille als unförmige, therapeutische Korrektionsfassung hielt sich hartnäckig. Etliche Teenager-Generationen litten unter lediglich sechs Kunststoff-Fassungen („Kassengestell“), deren Kosten von deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen wurden. Diese Marktlücke wurde erst 1981 geschlossen, als in Cuxhaven einer der bekanntesten deutschen Optikerfilialen attraktive und bezahlbare Sehhilfen anbot. Design und Status haben sich seitdem radikal gewandelt und die Brille gehört heutzutage zu einem der wichtigsten Fashion-Accessoires.
Daher kann auch im kommenden Jahr wieder aus reichhaltigen Trends geschöpft werden: Für Damen dominieren Cateye-Modelle, die Herren fallen mit Brillen, welche die Brauenlinien betonen, auf und Retro bleibt sowieso die Nummer eins. Während die Formen stets klar und strukturiert bleiben, ist die Auswahl der Designs riesig: Animal-Prints, Colour-Blocking, Puder- und Clean-Looks, Eiscremefarben und Farbverläufe bringen frischen Wind in die Brillenmode. Matte Texturen und auffällige XXL-Modelle mit Halb- oder Vollrand lösen minimalistische Schnitte ab. Brillen avancieren geradewegs zum heimlichen Fashion-Darling 2013! Das Beste: Dank zahlreicher Online-Shops, wie z.B. Mister Spex & Co. steht Ihnen die ganze Palette stylisher Optik-Highlights auch außerhalb der Modemetropolen 24 Stunden täglich zur Verfügung. Sie zögern, weil Sie die persönliche Beratung, korrekte Messung der Glasstärke und Überprüfung des Sitzes der Brille vermissen? Selbst das ist heutzutage kein Problem mehr: mittlerweile gibt es Partneroptiker-Programme, die eng mit den Online-Händlern kooperieren. Perfekter Rundum-Service vor Ort, atemberaubende Brillenmode und unschlagbare Preise sind damit garantiert.