• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Ausgezeichnete Mode in Bremen ausgestellt

Ausgezeichnete Mode in Bremen ausgestellt

Von FashionUnited

Wird geladen...

Scroll down to read more
Mode

Wie könnte die Mode aussehen, die uns in den nächsten Jahrzehnten umgibt? Darauf kann die Ausstellung "ausgeze!chnet. contemporary - european - fashion - awards" vielleicht erste Antworten geben. Denn das Design Zentrum Bremen präsentiert im Wilhelm Wagenfeld Haus noch bis zum 16. Oktober 2005 die Sieger von vier Förderpreisen für Modedesign. Ergänzt wird die Präsentation durch das europäische Modeprojekt "contemporary fashion archive".

Es werden Arbeiten aus Antwerpen, Berlin, Bremen, Helsinki und London aus fünf europäischen Ländern zu sehen sein. "Mode ist nicht nur in Mode", sagt Kurator Joachim Schirrmacher, "sie hat sich zum Leitmedium der aktuellen Alltagskultur entwickelt und wirkt sich auf Entwurfsstrategien anderer Gestaltungsdisziplinen aus: sei es in der Architektur, im Automobil-, Industrial- oder Grafikdesign und natürlich auch in der Fotografie."

Zu den ausstellenden Designern gehören: Der Belgier Raf Simons, der gerade zum neuen Chefdesigner bei Jil Sander ernannt wurde und aktueller Preisträger des Swiss Textiles Award ist. Das Designerduo Clara Kraetsch und Doreen Schulz aus Berlin, mit ihrem Label C.Neeon. Sie gewannen Ende April den Großen Preis für die beste Kollektion beim Modefestival im französischen Hyères. Kristina Schneider, sie gewann den "Apolda European Design Award" und wird demnächst im Designteam von Akris in St. Gallen arbeiten.

Ausgeze!chnet ist der Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen in Bremen zum Thema Mode in diesem Jahr. Mitte Oktober wird vis-a-vis vom Wilhelm Wagenfeld Haus in der Kunsthalle Bremen die Ausstellung "Monet und Camille - Frauenportraits im Impressionismus" eröffnet, in der auch Modeillustrationen und historische Modellkleider präsentiert werden. Vom 4. bis 6. November 2005 findet in Kooperation von Hochschule für Künste Bremen und Kunsthalle Bremen das Symposium "Mode, Körper, Kult - Oberfläche, Hülle, Schnitt und Haltung als repräsentative und performative Zeichen" statt.